Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Das Mahler Chamber Orchestra mit Schulprojekt: Wie klingt Heimat?

Bereits zum dritten Mal gastiert das Mahler Chamber Orchestra anlässlich der Schlossfestspiele in Ludwigsburg – in diesem Jahr unter anderem mit dem Konzertprojekt „Welcome Home“. Es ist ein Education-Programm, bei dem Schulklassen Texte und Audiodateien zum Thema „Heimat“ einsenden konnten. Diese finden Eingang in ein Konzert am 24. Juni.

28.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

28.06.1969: Schwule demonstrieren in der Christopher Street

Eine Razzia in einer New Yorker Kneipe eskalierte in tagelangen Straßenkämpfen. Homosexuelle wehrten sich zum ersten Mal gegen Polizeiwillkür.

Hören

28.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Gelungene Premiere von Mozarts „Don Giovanni“ eröffnet den Mannheimer Sommer

Der norwegische Regisseur Alexander Mørk-Eidem inszenierte das Werk als „Oper auf der Oper,“ bei der Don Giovanni als ewiger Verführer auf der Bühne erscheint.

Hören

27.06.24 19:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

"Donald Trump hat keine Kriege geführt." – Stimmt das?

Nein, das wird an Stammtischen zwar gelegentlich behauptet, und richtig ist, unter seiner Regierung sind die USA in kein Land neu einmarschiert. Das ist aber eigentlich auch schon alles. Donald Trumps Amtszeit war ja kürzer als die seiner Vorgänger. Aber es ist auch nicht so, dass die USA unter Trump keine Bomben abgeworfen hätten. 2018 ließ er Chemiewaffenfabriken in Syrien angreifen. Vor allem aber gab es unter Trump wie unter seinem Vorgänger Obama tausende Drohnenangriffe gegen mutmaßliche Terroristen vor allem in Afghanistan. Obama hat diese Praxis begonnen, aber Trump hat sie massiv ausgeweitet. Dazu gibt es Zahlen vom „Bureau of Investigative Journalism“, das Drohnenschläge erfasst. Demnach gab es in den vier Jahren unter Trump mehr als 12.000 Drohnenangriffe. Das sind sieben Mal so viele wie in den acht Jahren unter Obama. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

27.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Lukas Homscheidt vom deutschen Tippkick-Verband

2024 feiert das Tippkick-Spiel 100. Geburtstag.

Hören

27.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich. Rezension von Eric de Kuyper

Hören

27.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich. Rezension von Eric de Kuyper

Hören

27.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Frankreich vor den Parlamentswahlen – Warum geht Macron aufs Ganze?

Nach der Europawahl ist vor der Wahl in Frankreich: Weil inzwischen fast 40 Prozent der Franzosen rechtsextreme Parteien wählen, stellt Präsident Macron das Land vor die Entscheidung: Werden die Nationalversammlung und das Regierungskabinett künftig von Marine Le Pen dominiert oder gewährt ihm das Volk noch eine parlamentarische Mehrheit? Macron agiert nach dem Prinzip „Was ihr wollt“. Er hofft auf diese Weise, eine künftige Präsidentin Le Pen verhindern zu können. Doch wie riskant ist dieses Kalkül? Und welche Folgen hätte es, wenn Frankreichs Präsident nach einem Wahlsieg der Rechtsextremisten zur „Kohabitation“ gezwungen wäre. Martin Durm diskutiert mit Julia Borutta – Korrespondentin ARD-Studio Paris; Dominik Grillmayer – Politologe am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

CRISPR 2.0: Forscher stellen neues Werkzeug für Gen-Veränderungen vor

2020 gab es den Nobelpreis für die CRISPR-Technologie, mit der man leicht und sicher Gene schneiden und verändern kann. CRISPR ist ein wichtiges Werkzeug geworden – aber es ist nicht perfekt. Jetzt haben Forscher*innen ein neues Werkzeug vorgestellt – und das kann deutlich mehr als CRISPR.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Stiko empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene und Säuglinge

Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Seit vergangenem Jahr sind Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Heute hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine offizielle Empfehlung dazu veröffentlicht.

Hören

27.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bauch vs. Kopf: Intuitives Entscheiden macht glücklicher

Eine neue Studie, die die Entscheidungen von Menschen in ihrem Alltag untersucht hat, zeigt: Nach Bauchentscheidungen fühlen wir uns besser. Denn während unser Kopf rational entscheidet, fokussieren sich Bauchentscheidungen meist auf Dinge, die wir mögen.

Hören