Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.06.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#42 Wo arbeiten wir glücklicher? - Home-Office oder Office | Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren Pyrenäen | Atmosphäre: Lachgas steigt stark

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:28) Macht uns die Arbeit im Homeoffice oder im Office glücklicher? (00:01:48) Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren die Pyrenäen (00:04:53) Atmosphäre: Lachgas-Konzentration steigt stark an Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

26.06.24 09:10 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Island feiert Julian Assange | 3.12.2010

Noch gebeutelt von der Weltfinanzkrise gibt sich Island eine neue Verfassung und beruft sich in seinen Werten unter anderem auf WikiLeaks-Chef Julian Assange. Am 3. Dezember 2010 berichtet darüber Korrespondent Philip Boerger.

Hören

26.06.24 09:08 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Niedersachsen will mehr Lehrkräfte einstellen

Hören

26.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Im Gespräch

Esther Dischereit - Schriftstellerin gegen die selektive Empathie

Sie hat den NSU-Prozess literarisch begleitet und den Betroffenen des Attentats von Halle ein Buch gewidmet. Selbst ihre Lyrik ist politisch. In einer Ausstellung erzählt die Autorin Esther Dischereit nun vom Überleben ihrer Mutter in der Nazizeit. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

26.06.24 09:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Im Gespräch

Esther Dischereit - Schriftstellerin gegen die selektive Empathie

Sie hat den NSU-Prozess literarisch begleitet und den Betroffenen des Attentats von Halle ein Buch gewidmet. Selbst ihre Lyrik ist politisch. In einer Ausstellung erzählt die Autorin Esther Dischereit nun vom Überleben ihrer Mutter in der Nazizeit. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

26.06.24 09:05 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Vor 10 Jahren: WikiLeaks-Gründer Julian Assange wird gejagt

3.12.2010 | Nachdem WikiLeaks den USA viel Ärger bereitet hat durch die Veröffentlichung von Kriegsdokumenten und dem Irak-Video wächst der Ärger auf WikiLeaks und den Kopf der Organisation Julian Assange. Einige US-Politiker fordern sogar die Todesstrafe. Julian Assange wird zum Gejagten, in der realen Welt und digital.

Hören

26.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Deutschland übt sich in Demut

Vielleicht ist die Euro 2024 das letzte internationale Turnier in Deutschland - die Performance der Bahn macht uns zum Gespött der Nachbarn. Die Bahn sagt sorry und gibt einen aus. Bald sind wir vom Ruf her chaotisch, aber sexy - wie die Italiener. Eine Glosse von Gregor Hoppe.

Hören

26.06.24 09:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Die Afghanistan-Kriegsdokumente | 26.7.2010

Drei Monate nach dem brisanten Irak-Video gelingt WikiLeaks im Juli 2010 der nächste große Coup: Die Organisation publiziert eine Sammlung von fast 77.000 Dokumenten aus dem Kriegseinsatz in Afghanistan. 15.000 weitere Dokumente hält WikiLeaks unter Verschluss, weil sie Informanten gefährden könnten. WikiLeaks lanciert die Dokumente an Spiegel Online, die New York Times und den Guardian, die sie auswerten und darüber berichten.

Hören

26.06.24 09:00 Uhr SWR3 SWR3 Comedy

Die Tierdocs: Einhorn hört schlecht

Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Einhorn, das schlecht hört...

Hören

26.06.24 08:55 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

WikiLeaks: Das brisante Irak-Video | 6.4.2010

6.4.2010 |In den Nachrichtensendungen tauchte WikiLeaks erstmals am 6. April 2010 auf, als die Organisation unter dem Titel "Collateral Murder" ein Video veröffentlicht. Es zeigt, wie US-Soldaten von Kampfhubschraubern aus mit zynischen Kommentaren auf zum Teil auch Zivilisten in Bagdad schossen.

Hören

26.06.24 08:53 Uhr SWR3 SWR3 Comedy

Deutschland-Durchsage

Der Bierkonsum bei der Deutschen Bahn hat sich seit Beginn der Fußball-Europameisterschaft verdoppelt - angeblich, weil sich die Fans die Verspätungen schöntrinken. Höchste Zeit, dass wir für noch mehr Aufklärung sorgen...

Hören