Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fußball-EM: Frankreich wird Europameister – statistisch gesehen

Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland spielt gegen Schottland. Wer wird gewinnen? Und wer wird in einem Monat Europameister sein? Wissenschaftler*innen der TU Dortmund haben das mit mathematischen Methoden und KI berechnet. Christoph König im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Mathematiker Aeneas Rooch.

25.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Ideale Kandidatin für den Friedenspreis“ – Osteuropa-Experte über Anne Applebaum

Die polnisch-amerikanische Historikerin Anne Applebaum bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2024. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, hält sie für die ideale Kandidatin.

Hören

25.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Nachbericht: Groove beim Tübinger Brassbandfestival

Lautes Blech in allen Gassen, und das nicht traditionell im Polka – oder Marsch-Stil, sondern ganz modern. Die Rede ist von Brassmusik. Die ist in New Orleans ein großes Ding, und auch in England, Frankreich, Österreich und der Schweiz längst verbreitet. In Deutschland ist die Musik noch im Kommen. In Tübingen hat man mittlerweile einen guten Eindruck – letzte Woche fand dort das dritte Brass-Festival statt. Wer in der Altstadt unterwegs war, ist kaum an der Musik vorbeigekommen.

Hören

25.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Kunsttherapie“: Julian Prégardien über Schuberts „Schöne Müllerin“

Der Tenor Julian Prégardien hat sich mit SWR Kultur auf die Spuren von Franz Schuberts Lied-Zyklus „Die schöne Müllerin“ gemacht, der vor 200 Jahren entstanden ist.

Hören

25.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Aberwitzig virtuos: „My Melodies” von Helmut Lachenmann

Jetzt liegt auch das jüngste Werk des Altmeisters der „musique concrète instrumentale“ als Album vor: „My Melodies“ für acht Hörner und Orchester von Helmut Lachenmann. Die Uraufführung mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks leitete 2018 noch der jüngst verstorbene Peter Eötvös. Die zweite, überarbeitete Fassung wurde eingespielt unter der Leitung des Lachenmann-Schülers Matthias Hermann. SWR-Kritikerin Susanne Benda ist beeindruckt, mit welcher Selbstverständlichkeit hier die anspruchsvolle Partitur zum Klingen gebracht wird.

Hören

25.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Junge Wähler in den USA – Enttäuscht von Biden und Trump

Hohe Studiengebühren, Abtreibungsverbote und der Krieg in Gaza – das bewegt junge US-Bürger. Von den beiden alten Präsidentschaftskandidaten erwarten sie wenig. Von Claudia Sarre. (SWR 2024)

Hören

25.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

25.06.1988: Milli Vanilli veröffentlichen "Girl you know it's true"

Die Enthüllung, dass die beiden Frontmänner Rob und Fab nie selbst gesungen hatten, entfachte den Skandal um eines der erfolgreichsten Duos der Popmusik.

Hören

25.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Painted Love“ im Kunst Museum Winterthur – Porträtminiaturen als Liebespfand

Sie erzählen Liebesgeschichten und schildern die Heiratspolitik des Adels im 17. und 18. Jahrhundert: filigran gemalte Porträts von Ehegatten oder Angebeteten in kleinen Schmuck-Schatullen. Das Kunst Museum Winterthur zeigt, welche Rolle diese intime Bildgattung einst in gehobenen Kreisen spielte.

Hören

25.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Die Gleichung ihres Lebens“ – Hochbegabte Mathestudentin zwischen Zahlentheorie und Selbstfindung

Die Zukunft von Marguerite (Ella Rumpf), einer brillanten Mathematikstudentin an der prestigeträchtigen Pariser École Normale Supérieure, scheint vorgezeichnet zu sein. Doch nach einem Fehler in einer Beweisführung lässt ihr Doktorvater sie fallen. Desillusioniert bricht Marguerite ihre Dissertation ab und stürzt sich ins Leben jenseits der Wissenschaft.

Hören

25.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Stiftung Kulturfonds präsentiert Studie „KI und Bildende Kunst“

Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Zukunft der Bildenden Kunst? Das wollte die Stiftung Kunstfonds wissen, die die Vermittlung bildender Kunst in Deutschland fördert. Zu diesem Thema hat sie eine Studie veröffentlicht, für die rund 3000 Künstlerinnen und Künstler befragt wurden.

Hören

25.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Kein Bürgergeld für Ukrainer? Wie Geflüchtete die Debatte in Deutschland erleben

In Deutschland bekommen Geflüchtete aus der Ukraine Bürgergeld, doch derzeit diskutieren Politiker darüber, ob das Bürgergeld künftig nicht mehr gezahlt wird. Pavel Leonidov vom Verein WOLJA, der sich um geflüchtete Ukrainer kümmert, hält die Abschaffung des Bürgergelds für falsch.

Hören