Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Helldivers 2“- Satire im Ballerspiel

Inwieweit Kriegsspiele nur Unterhaltung sind oder zur Gewaltverherrlichung beitragen wird immer schon kontrovers diskutiert. Das ist die eine Seite, die andere: Ballerspiele sind ein fester Bestandteil der Videogame-Kultur und erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu diesen Spielen gehört auch „Helldivers 2“. Ein Spiel, bei dem es um eine Reise in die Galaxie und den Kampf gegen Aliens geht und dass derzeit in der Gaming-Community hoch gehandelt wird. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es vor allem mit Satire arbeitet, wie unser Autor und Gamer Tobias Nowak beobachtet hat.

11.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Günter Pfitzmann liest Kurt Tucholsky: „Mutterns Hände“

1929 schrieb Kurt Tucholsky das Gedicht „Mutterns Hände“ im Berliner Dialekt. Damals war der Schauspieler Günter Pfitzmann gerade fünf Jahre alt. Als Urberliner trug er später gern Tucholsky-Texte mit seiner „Berliner Schnauze“ vor, und er interpretiert das liebevolle Gedicht „Mutterns Hände“ warmherzig und freundlich. Die positive Haltung des Autors als auch des Interpreten verblüfft, denn Tucholsky und Pfitzmann hatten beide ein schwieriges Verhältnis zu ihren Müttern.

Hören

11.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Lebenshilfe für den Elsässer Dialekt - Mundartautor Pierre Kretz ausgezeichnet

Mit Witz und klarem Blick für Spannungen beschreibt Pierre Kretz Szenen seiner Lebenswelt und bedient sich dabei sowohl der französischen als auch der elsässischen Sprache: Damit setzt er ein deutliches Zeichen gegen das Aussterben seines Heimatdialekts und folgt dem Vorbild Johann Peter Hebels, dem großen alemannischen Dichter der Aufklärung. Der Johann-Peter-Hebel-Preis ist 20 000 Euro wert und wird alle zwei Jahre verliehen. Dieses Jahr an den 74-jährigen Pierre Kretz. Dessen Stücke stehen regelmäßig auf den Theaterspielplänen in der Schweiz, Frankreich und Baden und werden in diversen Rundfunkanstalten des alemannischen Sprachraums gesendet.

Hören

10.05.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Hörbar unter Strom – „Rhythm Dissection“ von Olga Reznichenko und ihrem Trio

Schon mit ihrem Debütalbum „Somnambule“ erregte die Pianistin, Komponistin und Bandleaderin Olga Reznichenko Aufsehen. Eine oszillierende Klangsprache wurde ihr von der Kritik bescheinigt. Seit 2012 lebt die gebürtige Russin in Leipzig. Dort hat sie studiert und dort ist sie auch über die Jazzszene hinaus musikalisch sehr aktiv. Beim Label Traumton Records hat Olga Reznichenko mit ihrem Trio unter dem Titel „Rhythm Dissection“ jetzt ihr neustes Album vorgelegt. Mit seinen häufigen Wechseln in Tempo, Rhythmus und Richtung der Musik ist das Album alles andere als kontemplativ. Aber alle, die es gern etwas spannender mögen, sind gut beraten damit - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

Hören

06.05.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Das Nichts ist bunt – Tiefgründige Licht- und Fotokunst von Laurenz Theinert im Museum Ritter

Der Stuttgarter Foto- und Lichtkünstler Laurenz Theinert überzeugt im Museum Ritter mit Arbeiten, die unsere Licht-Wahrnehmung herausfordern. Hinter abstrakten Formen warten lebendige Einsichten darüber, wie und was wir sehen.

Hören

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Anti Hero“ - Popmusik im Gottesdienst

Tine Wiechmann hat in Heidelberg Pop-Kirchenmusik studiert und gelehrt. Wenn sie nicht gerade selbst als Lehrerin vor ihren Schülern steht oder mit ihrer Band „Enaim“ auf der Bühne, interpretiert sie Popsongs in Gottesdiensten - deshalb wird sie gerne auch als singende Professorin tituliert. Demnächst interpretiert Tine Wiechmann in der evangelischen Heiliggeist-Kirche Heidelberg Titel der Pop-Ikone Taylor Swift. Für Tine Wiechmann passen Songs der Pop-Ikone sehr gut zu einem Gottesdienst, da sich die Musikerin darin oft explizit mit Themen des Glaubens auseinandersetzt.

Hören

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Silicon Valley - erklärt vom Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen

Das Silicon Valley ist ein Tal südlich von San Francisco, in dem alle großen Hightech-, IT- und Internetfirmen ihren Sitz haben. Der Name geht zurück auf das chemische Element Silicium, ohne dass es keinen Computerchip geben würde. Bernhard Pörksen hat in den letzten Jahren sehr oft das Silicon Valley besucht und entzaubert das Bild vom wichtigsten Hightech-Standort der Welt mit seinen hippen Computerfreaks.

Hören

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Unterhaltung mit Tiefgang - Simon Jäger liest „Wir werden jung sein“ von Maxim Leo

Professor Martin Mosländer hat ein Medikament erfunden, das nicht nur Herzkrankheiten heilt, sondern die Menschen im Nebeneffekt auch noch verjüngt. In der Geschichte von Maxim Leo geht es um den Traum vom ewigen Leben und was das für vier Probanden bedeutet. Sprecher Simon Jäger ist sehr nah dran an den Figuren und schafft die vielen Perspektivwechsel souverän. Ein Hörbuch, das auf unterhaltsame Weise existentielle Fragen aufwirft.

Hören

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Der Sohn des Friseurs“, Gerbrand Bakker

Simon ist Frisör, leitet in dritter Generation das Familiengeschäft und ist zufrieden mit seinem beschaulichen Leben. Eines Tages ist ein Schriftsteller sein Kunde, der ihm Fragen über seinen Vater stellt. Dieser ist 1977 bei einem Flugzeugunglück auf Teneriffa ums Leben gekommen. Simon merkt, dass er selbst erstaunlich wenig darüber weiß. Der niederländische Autor Gerbrand Bakker erzählt eine sehnsüchtige Vater-Sohn-Geschichte vor dem Hintergrund eines Unglücks, das im kollektiven Gedächtnis keine große Rolle spielt.

Hören

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Kicherfritzen“ von Erich Kästner

Was befähigt einen Schriftsteller, ein guter Kinderbuchautor zu sein? Diese Frage beschäftigte Erich Kästner sehr. Nur die wahrhaftige lebendige Erinnerung an die Kindheit befähige den Autor dazu, wirklich für Kinder zu schreiben und nicht etwa für minderjährige Erwachsene, so Kästner. In seinen Texten hat er oft auf eigene Erlebnisse und Eindrücke aus seiner Kindheit zurückgegriffen. Seine Gedichte zeigen, dass er vor allem das Verhalten von Kindern sehr genau beobachtet hat.

Hören

04.05.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Grenzüberschreitende Kulturarbeit - der Theatermacher Edzard Schoppmann

Das „Theater BAden-ALsace“, kurz BAAL, liegt nur ein paar Schritte von der deutsch-französischen Grenze entfernt - direkt am Rhein, bei Neuried im Ortenaukreis. Auf dem Spielplan stehen: elsässische, deutsche, französische und zweisprachige Stücke für Kinder und Erwachsene. Gegründet wurde das Theater vor 19 Jahren von Edzard Schoppmann, einem Theatermenschen durch und durch, der als Schauspieler, Regisseur und Bühnenbildner arbeitet. Und einige der Stücke für sein Theater selbst schreibt – immer mit Bezug zur wechselvollen Geschichte dieser Grenzregion.

Hören