Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 67 F-Dur Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel", Ouvertüre Wiener Philharmoniker Leitung: Georg Solti Carl Philipp Emanuel Bach: Streichersinfonie G-Dur Wq 182 Nr. 1 Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Hector Berlioz: "Rêverie et caprice", Romanze op. 8 Julien Chauvin (Violine) Le Cercle de l'Harmonie Leitung: Jérémie Rhorer Franz Schubert: Oktett F-Dur D 803 Mullova-Ensemble Dora Estella Bright: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll Samantha Ward (Klavier) Royal Liverpool Philharmonic Orchestra Leitung: Charles Peebles

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 07.06.1926: Antoni Gaudí verunglückt schwer Von Ursula Wegener 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Der Vertrag von Trianon - Ungarns ewiges Trauma Feature Von Rainer Volk und Stephan Ozsváth Täglich um 17 Uhr gedenkt die ungarische Stadt Esztergom per Lautsprecher musikalisch des Vertrags von Trianon, aus ungarischer Sicht ein Debakel. Denn der Vertrag besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns. Das Land verlor zwei Drittel seines Territoriums und entwickelte ein "Trianon-Trauma". In der Slowakei, in Rumänien und in Österreich gibt es dadurch bis heute starke ungarische Minderheiten. Und extreme Nationalisten nutzen das Schlagwort Trianon bis heute für tagespolitische Zwecke: ein Friedensvertrag als Zankapfel. (SWR 2020)

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(5/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Franz Schubert: Militärmarsch Nr. 1 D 733,1 für Klavier zu vier Händen Yaara Tal und Andreas Groethuysen (Klavier) Franz Schubert: Nr. 5 es Moll. Andanten aus Grosser Marsch für Klavier zu 4 Händen aus der Sammlung D 819 Yaara Tal und Andreas Groethuysen (Klavier) Franz Schubert: Trauerwalzer As-Dur D 365 Nr. 2 William Youn (Klavier) Franz Schubert: Deutsche Tänze D 790 (Ausschnitt) Bertrand Chamayou (Klavier) Franz Schubert: "Der Jüngling und der Tod" D 545 Matthias Goerne (Bariton) Laurène Durantel (Kontrabass) Quatuor Ebène Franz Schubert: Andante aus dem Streichquartett a-Moll "Rosamunde" Signum Quartett Franz Schubert: Variationen über "Trockne Blumen", Introduktion und Thema Atsuko Koga (Flöte) Mayuko Miyata (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro, Kavatine der Barbarina (4. Akt) Eva Liebau, Sopran Wiener Philharmoniker Leitung: Nikolaus Harnoncourt Franz Schubert: Fantasie f-Moll D 940, Ausschnitt Yaara Tal und Andreas Groethuysen (Klavier) Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944, Finale Anima Eterna Symphony Orchestra Leitung: Jos van Immerseel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

La Folia Barockorchester Stefan Temmingh (Blockflöte) Leitung: Robin Peter Müller Antonio Vivaldi: Konzert für Streicher und Basso continuo e-Moll RV 133 Antonio Vivaldi: Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo g-Moll RV 439 "La notte" (Konzert vom 23. Juli 2016 in St. Paulin, Trier) Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 3 f-Moll op. 5 Frank Dupree (Klavier) Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6 "Le Matin" Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Jamie Phillips Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierquartett Nr. 2 f-Moll op. 2 flex ensemble Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur Simon Höfele (Trompete) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Feature

Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher Feature ARD Radiofeature Von Peter Kreysler (Produktion: MDR 2024) Am 9. Juni 2024 wird in Europa gewählt. Bereits jetzt zeigt sich, dass ungarische Netzwerke aus Denkfabriken, Medienfirmen, PR-Agenturen bestehen, die Stimmung gegen Europa machen. Das demokratische System soll unterwandert werden. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und anderer Krisen werden einfache Botschaften und Lösungen von Rechtsaußen in den sozialen Netzwerken digital verbreitet und verfangen. Aber wie funktioniert das im Einzelnen? Ist Meinungsbeeinflussung in einer solchen Form wirklich effizient? Woher stammt die Finanzierung, und wie gehen die Akteure vor?

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Diskussion

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Traditional: Death have mercy/Breakaway Regina Carter

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert - LIVE

SWR Symphonieorchester 5.1-Surround SWR Vokalensemble London Symphony Chorus Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart Irina Lungu (Sopran) Allan Clayton (Tenor) Matthias Goerne (Bariton) Leitung: Teodor Currentzis Benjamin Britten: "War Requiem" für Sopran, Tenor, Bariton, Chor, Knabenchor, Orchester, Kammerorchester und Orgel op. 66 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) "Mein Thema ist der Krieg und das Leid des Krieges. Die Poesie liegt im Leid ... Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen." Diese Worte des Dichters Wilfred Owen setzte Benjamin Britten als Motto vor die Partitur seines 1962 uraufgeführten "War Requiems". Dieses monumentale Werk, das den lateinischen Messetext mit den Worten aus Owens Feder vereint, ist ein warnendes wie berührendes Dokument zweier Weltkriege. Mit der Aufführung dieser Totenmesse mit ihrer unmissverständlichen Antikriegsbotschaft verabschiedet sich Teodor Currentzis als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Vor Ort

Randgeschehen - Anne Weber und ihr Gang durch die "Bannmeilen" von Paris Literatur/Lesung Moderation: Alexander Wasner (Aufzeichnung vom 23. Mai 2024 im Staatstheater in Mainz) Flanieren in Paris - das ist ein bekanntes Motiv in der Literatur. Aber man kann die Boulevards und Cafés der Innenstadt auch beiseite lassen und durch die Randbezirke von Paris streifen. Genau das tut die Erzählerin in Anne Webers neuem Buch. Vorgeblich auf der Suche nach Motiven für einen Dokumentarfilm kartographiert sie mit einem Freund die Vorstädte am Vorabend der Olympiade, erlebt riesige Galerien, Siedlungen unter Autobahnbrücken, überdimensionierte Wohnanlagen und winzige Cafés - und in allem die französische Geschichte und die der Kolonien. Anne Weber (für "Annette ein Heldinnenepos" bekam sie den Deutschen Buchpreis) lebt seit langem in Paris und schreibt auf Deutsch und Französisch.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Franz Schubert entdecken(5/5) Bildung Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Peter Tschaikowsky: "Nußknacker-Suite" op. 71a Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1 op. post. Christian Ostertag (Violine) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Claude Debussy: "Jeux" SWR Symphonieorchester Leitung: Omer Meir Wellber John Tavener: Schuon Hymnen SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Richard Strauss: Serenade Es-Dur op. 7 Bläserensemble Sabine Meyer Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll Henryk Szeryng (Violine) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Hans Rosbaud

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Francis Poulenc: "Les animaux modèles" Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire Leitung: Georges Prêtre Robert Schumann: "Kreisleriana" op. 16 András Schiff (Klavier) Franz Schubert: "Gesang der Geister über den Wassern" D 714 Kelvin Hawthorne, Jano Lisboa (Viola) Bridget MacRae, Uta Zenke (Violoncello) Sophie Lücke (Kontrabass) Chor des BR Leitung: Florian Helgath Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquintett Es-Dur KV 452 Les Vents Français Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 1 A-Dur op. 34 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert Es-Dur op. 16 Dieter Klöcker (Klarinette) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Johannes Moesus Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte James Galway (Flöte) London Symphony Orchestra Leitung: Klauspeter Seibel Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur hr-Sinfonieorchester Leitung: Andrés Orozco-Estrada